Portrait von Alexander von Humboldt Alexander von Humboldt
Schriftgröße: größer | kleiner
Stil: Druckansicht
Logo der BBAW
Portrait von Alexander von Humboldt

Alexander von Humboldt

Start Suche Hilfe Impressum und Datenschutz

Elektronische Edition (vorläufige Fassung)

Alexander von Humboldt
Abhandlungen nach Vorträgen an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Herausgegeben von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Im Rahmen des Projekt des Monats werden die nicht leicht auffindbaren und in zahlreichen Journalen verstreuten Abhandlungen nach Akademievorträgen Alexander von Humboldts erstmals kritisch ediert, kommentiert und gemeinsam in einer elektronischen Edition der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Akademiegebäude nach 1787

Am 17. Juli 1800 wurde Alexander von Humboldt als "einer der geschicktesten Chemiker" vom Plenum der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres zu Berlin zum außerordentlichen Mitglied gewählt. Humboldt befand sich zu dieser Zeit auf seiner Forschungsreise, die noch weitere vier Jahre dauern sollte und ihn durch die spanischen Vizekönigreiche Neugranada, Peru und Neuspanien, nach Kuba sowie in die USA führte. Am 21. November 1805 hielt Alexander von Humboldt, zum ordentlichen Mitglied der Akademie geworden, seine Antrittsrede.

Dies war der erste einer Vielzahl von Vorträgen für unterschiedliche Hörerkreise. Zum einen sind darunter Beiträge zur Fachforschung, die für die Mitglieder der physikalisch-mathematischen Klasse bestimmt waren, der Humboldt angehörte; zum anderen trug er Forschungsergebnisse häufig in den Plenarveranstaltungen der Akademie allen Mitgliedern vor. Und im Rahmen der öffentlichen Sitzungen der Akademie erweiterten sich Zahl und intellektuelle Herkunft der Zuhörer noch einmal beträchtlich.

Aus seinen Vorträgen sind schließlich 21 Abhandlungen hervorgegangen, die Humboldt in verschiedenen Schriften publiziert hat, die heute teilweise nur schwer zugänglich sind. Sie finden sich etwa in den "Ansichten der Natur", in den "Kleineren Schriften"; in Akademieveröffentlichungen wie den Bänden Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie mehreren Separatdrucken; und schließlich in Fachzeitschriften wie den Annalen der Physik, den Annalen der Physik und Chemie, im Journal für die reine und angewandte Mathematik, bzw. den Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (physikalische Klasse) .

In der vorliegenden elektronischen Edition werden Alexander von Humboldts Abhandlungen nach Akademiereden erstmals geschlossen präsentiert, kritisch ediert und kommentiert. Zusätzlich zu den verlinkten Registereinträgen ist eine Suche über den gesamten Text möglich. Damit ergibt sich für den Leser auch die Chance über einzelne Texte hinweg zu verfolgen, ob und wie es Humboldt gelungen ist, Natur-Ansichten zu entwickeln, die "durch Größe des Gegenstandes, vielleicht auch durch ein sorgfältiges Hinweisen auf das Gemeinsame in den Erscheinungen, ein allgemeineres Interesse erregen würden" und die Gegenstände "in der Behandlung auf etwas Gemeinsames, auf die Begründung einer allgemeinen vergleichenden Naturkunde zurückzuführen".

Alexander von Humboldt

Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle

Zentrale Aufgabe der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die editorische und wissenschaftliche Erschließung der veröffentlichten Schriften Alexander von Humboldts und vor allem des unveröffentlichten Nachlasses (ausgewählter Briefwechsel, der Tagebücher).

Ihre Forschungsergebnisse werden insbesondere in den Reihen "Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung" bzw. "Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung" veröffentlicht.

Mehr zu Geschichte, Tätigkeit und Ergebnissen der Forschungsstelle finden Sie unter www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/avh/de/Startseite