VIII. Katholische Reformversuche.

Alle Schriften über das Konzil zeigen die Selbständigkeit der kaiserlichen Politik. Es ist bekannt, daß es schließlich zum Bruch zwischen Kaiser und Papst kam und daß Karl nach seinem Siege über die Schmalkaldener die religiöse Frage von sich aus zu lösen suchte. Die eine Seite dieser Lösung stellte das Interim dar, das für die Protestanten maßgebend sein sollte. Wolf ( 953) reproduziert und erläutert einen besonders musikgeschichtlich interessanten Spottdruck auf dieses aus der preußischen Staatsbibliothek. Die Ergänzung des Interims für die katholischen Reichsstände bildete die »formula reformationis« des Kaisers. Mit ihr hat man sich bisher etwas zu wenig beschäftigt. Sie bildet den Ausgangspunkt der Untersuchungen Foersters ( 2224). Ein Kodex der Pariser Nationalbibliothek ermöglicht ihm, mit großer Gründlichkeit die Versuche zu schildern, die der Kurfürst von Köln, Adolf von Schaumburg, machte, auf Grund der Formula nicht nur in seiner Diözese, sondern auch in seiner ganzen Kirchenprovinz und auch in den zugehörenden weltlichen Gebieten eine Reform durchzuführen. Trotz allen Eifers des Erzbischofs waren die Ergebnisse infolge der mannigfaltigen Widerstände, auf die er stieß, doch nur gering.

Über die entsprechenden Bemühungen des Fürstbischofs von Eichstädt, Moritz von Hutten, unterrichtet uns Ried ( 2195). Vorher schickt er unter Benutzung reicher Literatur und vieler Archivalien eine Schilderung des Lebens des Bischofs und der Verhältnisse in seiner Diözese und auch in den zugehörigen weltlichen Gebieten. Überhaupt behandelt der Verfasser die Geschichte seines Helden nach allen Richtungen, seine Tätigkeit als Vorsitzender


S.257

des Religionsgesprächs zu Regensburg von 1546, seine Teilnahme am Tridentiner Konzil usw. Er beurteilt den Fürstbischof ohne Überschwenglichkeit, charakterisiert ihn aber als wohlmeinend und tüchtig. Auch er vermochte bei der Ungunst der Zeiten nicht allzu viel zu erreichen, kann aber doch wohl als ein Vorläufer der Gegenreformation betrachtet werden. Einige Aktenstücke werden im Anhang abgedruckt.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)