I. Allgemeine Quellenkunde.

Die neue Folge des von Wickhoff begründeten Beschreibenden Verzeichnisses der illuminierten Handschriften in Österreich, deren VIII. Band die der Wiener Nationalbibliothek behandelt, ist in erfreulicher Entwicklung begriffen. In rascher Folge hat H. J. Hermann die Verzeichnisse der frühma. und der deutschen romanischen Handschriften herausgegeben und 1927 das Verzeichnis der außerdeutschen romanischen Handschriften des Abendlandes erscheinen lassen ( 117). Ihrer Anzahl und ihrer Bedeutung nach stehen sie hinter den deutschen Handschriften erheblich zurück. -- Neben dem Beschreibenden Verzeichnisse der illuminierten Handschriften in Österreich ist nunmehr unter der Leitung des Vorstandes der Handschriftenabteilung der Wiener Nationalbibliothek ein nach Bundesländern gegliedertes, allgemeines Handschriftenverzeichnis der österreichischen Bibliotheken in Angriff genommen worden. Der 1., Kärnten betreffende, von H. Menhardt bearbeitete Band ( 118) umfaßt die Bestände Klagenfurts, Maria Saals und Friesachs. Die Handschriften von St. Paul sind dem 2. Bande vorbehalten; Vorstudien hiezu sowie Nachträge zum 1. Bande (Friesach) in 74. -- Th. Gottliebs (schon 1917 verfaßter)


S.591

Nachtrag zum 1. Bande der ma. Bibliothekskataloge Österreichs ( 73) betrifft die Entzifferung zweier im Anhange jenes Bandes reproduzierter Wiener Kataloge (Dominikaner und St. Stephansschule). -- Die sieben ältesten Urkunden des Sterzinger Stadtarchivs von 1298--1333, darunter zwei König Heinrichs als Grafen von Tirol, werden von K. Schadelbauerjun. ( 279) unter Beigabe von stark verkleinerten Abbildungen der zwei ersten veröffentlicht. -- Hingewiesen sei auf M. Mayers Kufsteiner Regesten von 1343--1622 in den Wissenschaftlichen Beiheften (= »Das Archiv«) zu den Tiroler Heimatsblättern Doppelheft 1/2. -- L. Santifaller veröffentlicht ein Verzeichnis ( 278) der Brixner Lehen- und Lehentaxbücher von 1445--1805 mit einer Text- und Schriftprobe des 1. Bandes.

Das von A. v. Doerr gesammelte und von der Wiener Heraldischen Gesellschaft Adler herausgegebene Quellenmaterial zur Geschichte des (alt)österreichischen Adels ( 300) umfaßt dermalen 2921 Nummern von »Aach« bis »Anderle«. Die Fundstellen sind sorgfältig verzeichnet. -- Der 3. Band der Neuen Österreichischen Biographie ( 142) bringt Lebensbeschreibungen von Franz Klein, Alfr. Merz, F. Hanusch, Marie Fürstin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Rob. Gersuny, Franz v. Defregger, A. Egger-Lienz, Gustav Winter, Jos. Seemüller, V. Jagič, K. Wittgenstein, E. v. Skoda, R. M. Rilke, Ferd. v. Hochstetter, Georg Coch, Kajetan Felder, Constantin v. Wurzbach. (B.) -- Die von M. Portheim gesammelten, im Verein mit M. Holzmann herausgegebenen Materialien zu einer Bibliographie über die österreichischen Juden von 1740--1792 ( 1918) beruhen auf Portheims überaus wertvollen, während eines Menschenalters angelegten Sammlungen zur Geschichte jener Zeit; veröffentlicht ist der 1. Abschnitt: Allgemeines. -- Die 1. Lieferung von E. Sraßmayrs verdienstvoller Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte ab 1891 ( 27) umfaßt mit über 800 Nummern die Hilfswissenschaften im weitesten Sinn. Die weiteren Lieferungen sollen die Quellen und Bearbeitungen, sowie die Ortsgeschichten bringen. -- Eine kurze Darstellung von Geschichte und Organisation des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung gibt W. Bauer ( 3). (B.)


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)