V. Kirchengeschichte.

W. Schultes Überblick über die Geschichte der Breslauer Bischöfe im Realhandbuch des Bistums von 1912 ist jetzt durch Fr. X. Seppelt ( 1697) neu bearbeitet und erweitert worden auf Grund sorgfältiger Heranziehung der umfassenden Quellen- und Literaturveröffentlichungen. Seit


S.481

Heynes »Dokumentierter Geschichte« (1860--1868), die mit 1648 abbricht, und den unzulänglichen Abrissen von Chrząszcz ( 1908) und Kastner (1920) liegt jetzt ein wissenschaftlich begründeter Grundriß vor, der in Darstellung und objektivem Urteil alles Lob verdient. Eine kurze Literaturübersicht würde den Wert des Abrisses erhöhen, dessen Sonderausgabe wenigstens ein Namenregister angeheftet ist. Das schön ausgestattete Buch von Karl Kastner, Breslauer Bischöfe (Breslau 1929), stellt die Bildnisse und Wappen (aber nicht die Siegel) der Bischöfe zusammen, gibt aber zu manchen Beanstandungen Anlaß (vgl. P. Bretschneider in der Ztschr. d. Vereins f. Gesch. Schlesiens 63, 411 f.). -- Von Laslowskis »Beiträgen zur Geschichte des spätma.lichen Ablaßwesens« ( 1779) sind die Abschnitte über den Kreuzablaß gegen König Gregor v. Podiebrad von Böhmen 1467--1470, den Breslauer St. Johannesablaß 1460--1471 und die römischen Jubeljahre in ihren Beziehungen zu Schlesien schon anderwärts gedruckt worden. W. Altmanns Quellenwerk im Codex diplom. Silesiae 15 ( 1890) wird hier für die Auswirkung des Baseler Unionsablasses 1436 verwertet. Die Mißbräuche in der Ablaßpraxis treten deutlich zutage. Derartige territorial begrenzte Untersuchungen würden auch für andere Landesteile aufschlußreich sein. Wir dürfen hoffentlich von dem Verfasser noch weitere Beiträge erwarten. -- Einen Versuch, die Ikonographie der Heiligen in einem Territorium in ihrer dadurch bedingten eigenartigen Entwicklung darzustellen, bietet Paul Knötel in seiner »Kirchlichen Bilderkunde Schlesiens« (Glatz 1929). Ein Verzeichnis der Attribute der Heiligen ist nicht beigegeben. Einige Ergänzungen bringt Bretschneider in der Ztschr. d. Vereins f. Gesch. Schlesiens 63, 409 ff.

Wertvolle Beiträge zur Geschichte des Pietismus in Schlesien und der Beziehungen August Hermann Franckes zu seinen schlesischen Freunden, z. B. Hans Christoph von Schweinitz in Friedersdorf, bietet Th. Wotschke ( 1961a).


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)