4. Sozialismus.

Mielcke unternimmt es in einer an Breysigs Geschichtslehre ausgerichteten Schrift ( 1371) den geistigen Gehalt des frühen, vormarxistischen deutschen Sozialismus zu bestimmen, indem er die Geschichts- und Gesellschaftsanschauungen von dessen beiden ausgeprägtesten Vertretern untersucht und darstellt. Es handelt sich darum, zu ermitteln, welchen Anteil beide am Gesamtbau des Sozialismus haben, welche Beziehungen zum französischen Sozialismus und zur deutschen Philosophie einerseits, zum wissenschaftlichen Sozialismus anderseits bestehen, wo alte Bahnen verfolgt und wo neue Gedanken eingebaut sind und wodurch beide sich von Vorgängern, von Marx und untereinander unterscheiden. Da beide in ihren in dem Jahrzehnt 1838--47 veröffentlichten Arbeiten ein geschlossenes geistiges System nicht hinterlassen haben, ist es um so mehr anzuerkennen, daß in der vorliegenden Untersuchung die nicht leichte Aufgabe, das Gedankengut jener begrifflich herauszuschälen, klug und umsichtig gelöst ist. Hinsichtlich der Schrift von Happich ( 1375) sei nur zur Erklärung des schwungvollen Titels bemerkt, daß darin die militärische Vorbereitung der Revolution, die Engels als sein besonderes Gebiet mit nicht geringer Begabung betrieb, behandelt wird (vgl. Nr. 1004).

In der Ausgabe des Briefwechsels Marx-Engels bringt der vorliegende 4. Band ( 1374) zugleich den Abschluß. Es sind nach Auskunft des Vorworts gegenüber der Ausgabe von 1913 47 neue Briefe aufgenommen und namentlich die zahlreichen Streichungen ersetzt, die damals zur Schonung anderer Personen, besonders W. Liebknechts, vorgenommen und wobei auch historisch wichtige, taktisch und prinzipiell bedeutsame Äußerungen dem Zensurstift geopfert worden waren, besonders solche, in denen an den demokratischen Illusionen Liebknechts rücksichtslose Kritik geübt worden war. Daher tritt in der jetzigen Ausgabe die außerordentlich aktive Rolle, die Marx und Engels bei der Loslösung der unter Liebknechts und Bebels Führung stehenden Arbeiterbewegung von der bürgerlichen Demokratie und bei der Begründung der Sozialdemokratie 1868 und 1869 gespielt haben, viel stärker hervor. Vorzüglich ist die Zusammenstellung der benutzten Literatur, der Zeitungen und Zeitschriften sowie der Schriften von Marx und Engels und das Namen- und Sachregister für alle 4 Bände, alles zusammen 54 Seiten in Petitdruck umfassend.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)