D. Melanchthonliteratur.

Hier ist die Forschung, die seit langer Zeit darniederliegt, durch das große Werk H. Engellands sehr gefördert worden ( 1751). In den letzten Jahren ist Melanchthons Theologie schärfster Kritik ausgesetzt gewesen. Denn immer wieder hat man den Abfall von Luther unterstrichen. E. hat die chronologische Dreiteilung (1519--21, 1522--31, seit 1532) gewählt, um so eindringlich zum Problem der theologischen Entwicklung (des Abfalls!) Stellung nehmen zu können. Dabei wird bewiesen, daß M. bis zum Jahre 1531 »grundsätzlich auf der ganzen Linie seiner ursprünglich in den Loci communes 1521 eingenommenen Haltung treu geblieben ist«. Dagegen setzt im Römerbriefkommentar von 1532 das Abgleiten von der alten Position ein. Die rationale Gotteserkenntnis bricht hervor, aber sie schafft nur das Wissen um den gesetzlichen Gott. Außerdem stellt E. fest: »Weil M. Christi Wirken immer unter dem doppelten Aspekt seines Handelns für den Menschen und in dem Menschen (Versöhner und Schöpfer der Erneuerung) sieht, erkennt er von Anfang bis Ende seiner Schriften auch Gottes iustificatio als imputatio der iustitia Christi oder remissio peccatorum oder reconciliatio und regeneratio ad novam oboedientiam, d. h. als zwei Seiten ein und desselben Handelns Gottes


S.329

am und ein und desselben Geschehens im Menschen.« Jedenfalls wird dadurch M. wieder näher an Luther herangerückt. Übrigens ist auch Elerts Morphologie (s. o.) ein Zeichen für diese Wendung in der Forschung. Man denke nur an die Beurteilung der Rechtfertigungslehre Melanchthons, worauf auch E. Hirsch in seiner Besprechung des Werkes von Elert aufmerksam gemacht hat (Zeitschr. f. Kirchengesch. 51, S. 345). --Aner ( 1752) sucht Verständnis zu erwecken für M.s Haltung auf dem Augsburger Reichstag von 1530. M. wollte darnach Freiheit der Lehre, aber keine Trennung von der alten Kirche. Man kann an Aners Aufsatz die Abhandlung Nagels ( 1732) über Philipp v. Hessen anschließen. Der Landgraf war mit seinem Drängen auf den Bruch hin der Gegenspieler M.s in Augsburg.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)