II. Topographie.

Die Grundlagen der kartographischen Darstellung bilden


S.315

die statistisch-topographischen Zusammenfassungen des historischen Stoffes. Beides gehört als zwei verschiedene aber innerlich verwandte Ausdrucksformen ein und derselben Methode zusammen. Da die Karte oftmals eine unter einer beschränkten Anzahl von Gesichtspunkten durchgeführte Stoffsammlung ist, deren Wert in der Vollständigkeit in bezug auf diese Gesichtspunkte liegt, kann der Wertmesser jeder statistischen Topographie in der Möglichkeit ihrer kartographischen Aufbereitung gesehen werden.

Dem 1934 erschienenen 1. Bd. der »Alten Ortschaften des Fuldaer Landes« von K. Lübeck folgte im Berichtsjahr der 2. Bd., der den Kreis Fulda umfaßt < 1425>; der im 1. Bd. behandelte quellenreichere Kr. Hünfeld ist dichter besiedelt als der am Ortesweg gelegene Kr. Fulda. In 278 Nummern wird die Geschichte der alten (d. h. vor 1200 schon bestehenden) Orte und Wüstungen in knappen Abrissen, denen Literaturhinweise angefügt sind, skizziert. Wie der 1. Bd. schließt auch der 2. Bd. mit der Zusammenfassung einiger statistischer Ergebnisse, die sich gut kartographisch darstellen ließen. Letzteres gilt auch von der historisch-statistischen Beschreibung des Bistums Augsburg < 1442>, dessen 70. Lfg. von F. Zoepfl bearbeitet ist. Unter den Stichpunkten Pfarrsitz, Pfarrgeschichte, Pfarrkirche, Gemeinde- und Schulverband, Pfründeeinkommen werden von jeder Pfarrei Angaben zusammengetragen, die später einmal für die kartographische Darstellung raumgeschichtlicher Beziehungen geeignet wären. -- Ein sehr fleißig geschriebenes und umfangreiches Werk legt Otto Stolz in seiner »Geschichtskunde der Gewässer Tirols« vor < 1447>. Er schließt damit für eine deutsche Landschaft eine Lücke innerhalb der historischen Topographie. Der schon durch zahlreiche Arbeiten zur geschichtlichen Landeskunde und Landesbeschreibung von Tirol hervorgetretene Verfasser gibt für die stehenden und fließenden Gewässer -- im wesentlichen ist es das obere Einzugsgebiet von Inn, Etsch und Drau -- die Geschichte und Kenntnis der Gewässer, die frühesten geschichtlichen Erwähnungen der einzelnen Flüsse und Bäche sowie die Bezeichnungen der zugehörigen Täler in Nord- und Südtirol, die »Bestimmung des Ursprungs der wichtigsten Flüsse Tirols im Laufe der Geschichte«, eine Geschichte der hydrographischen Bezeichnungen und der systematischen Gewässerkunde, einen Überblick über die Siedlungsnamen, deren Bildungselemente in Beziehung zu Fluß- und Bachnamen stehen. Im letzten Hauptteil gibt Stolz einen ausführlichen Überblick über die Geschichte der Verbauung und Regulierung der Flüsse und Bäche, der Bewässerung und Kraftanlagen, der Wasserstraßen und Fischerei, der Fähren und Brücken sowie der allgemeinen rechtlichen Eigenschaften der Gewässer. Ausführliche Orts-, Personen- und Sachweiser erschließen die Stoffülle dieses Buches. Da in hydrographischer Hinsicht nicht bloß geographische Abhandlungen, sondern auch Karten recht oft versagen, ist es zu bedauern, daß dem Werk keine Gewässerkarte beigegeben werden konnte (Bespr. H. Voltelini, Vjschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte 1937, H. 3, S. 284--285). -- Eine besonders im sippenkundlichen Teil ins einzelne gehende statistisch aufgebaute Geschichte der Dörfer und Höfe der ehemaligen Hausvogtei Moisburg bei Harburg gibt W. Meyne < 1410>. In diesem Rahmen besonders erwähnenswert ist die Behandlung von Burg und Amt, Dörfern, Kirche, Schulen, Hausstellen, der landwirtschaftlichen und Gewerbe-Verhältnisse. Diese Heimatkunde ist auf einem umfangreichen Archivstudium aufgebaut. -- Die Lokalisierung und sprachliche


S.316

Deutung der Söhre, eines Landschaftsnamens bei Kassel, gibt mit einem weitausgreifenden Überblick < 1424> J. Boehmer. Die Zusammenstellung der mit Söhre zusammenhängenden Fluß-, Bach-, Berg-, Flur- und Ortsnamen geht über die landschaftlichen Grenzen Hessens hinaus. -- O. Mitis < 1448> lenkt die Aufmerksamkeit auf die bisher meist vernachlässigte geschichtliche Auswertung von Berg- und Straßennamen an Hand der Sicht- und Wartberge wie der ungarischen und böhmischen Straßen in Niederösterreich.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)