VI. Landeskunde und Stadtgeschichte.

Der 2. Band des großen Mager- schen Werkes über die schleswigsche Kulturlandschaft < 1471> behandelt die Entwicklung von Geest und östlichem Hügelland seit der Verkoppelung. Die Ergebnisse des Buches werden grundlegend sein, obwohl die von naturwissenschaftlicher Seite am 1. Bd. gerügte Methode -- einseitige Benutzung geschichtlicher Quellen unter Vernachlässigung naturwissenschaftlicher Forschungsweisen -- dieselbe geblieben ist. -- Von dem Müllerschen Werk (Friedrich Müller, Das Wasserwesen an der schlesw.-holst. Nordseeküste, T. 2, F. 5 u. 6. Berlin, D. Reimer) sind nunmehr die Bände Amrum und Föhr herausgekommen, wieder bearbeitet von O. Fischer. -- Aus dem Heimatbuch »Stormarn« sind die beiden Aufsätze H. Reinckes schon oben besprochen worden. E. v. Lehes Beitrag über Stormarn im MA. ist wertvoll als selbständige Verarbeitung der landesgeschichtlichen Literatur und der Quellen. Die drei Arbeiten von A. Clasen, H. Johannsen und M. Wulf zur Flur- und Agrargeschichte sind, da sie auf eindringendem Studium des lokalen Quellenmaterials beruhen, auch von Bedeutung für die allgemeine Landesgeschichte. Hagenahs Artikel über die politischen Geschehnisse im 19. Jh. bis 1867 fesselt durch die geschickte Verarbeitung des lokalgeschichtlichen Materials in die Darstellung, die die großen Züge nicht aus den Augen verliert. --Berlages Geschichte der Stadt Altona < 293> stellt die Beziehungen zu Hamburg, Rivalität und engste Verbundenheit mit der Metropole, in den Mittelpunkt der Betrachtung, die in gleicher Weise die bauliche wie die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Stadt in flüssiger Darstellung schildert. --Hagenahs Überblick über Segebergs Geschichte (In: 800 Jahre Segeberg, Bad Segeberg, 79 S.) bringt endlich eine erste moderne Bearbeitung der Entwicklung dieser alten Stadt. -- Unter Verwertung moderner stadtgeographischer Methoden sowie der durch Fr. Frahm gewonnenen Ergebnisse über die Entwicklung des Schleswiger Stadtrechts <1936, S. 464> macht Voigt einen neuen Versuch, die Entstehung Flensburgs aufzuhellen < 1469>. Seine wesentlichen Resultate -- die überragende Bedeutung der Knudsgilde für die Entwicklung der Stadtverfassung, die Gründung der Stadt um die Wende des 12. Jh.'s, das Zusammenwachsen mehrerer Einzelgemeinden zur Stadt Fl. -- wird man als gesichert übernehmen können. Auch der Nachweis,


S.460

daß St. Marien die älteste, um 1200 gegründete Kaufmannssiedlung und St. Nikolai eine spätere Gründung ist, scheint mir erbracht. Die wichtige Frage der zeitlichen Ansetzung dieser Neugründung St. Nikolai -- Voigt nimmt die Zeit 1326--48(63) an -- bleibt aber m. E. noch offen.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)