IV. Kirchengeschichte.

Nach früheren kurzen Hinweisen auf die lange vergessene Denkschrift der reformierten Kirche in Kleinpolen zur Einigung der evangelischen Kirchen Europas von 1607--18 »Fraterna exhortatio« behandelt sie Pastor A. Starke in seiner ausführlichen Dissertation tief eindringend < 16>. Ihr Verf. ist der in Kleinpolen wirkende Schlesier Barthol. Büttner (Bythner) (vgl. Z. 34, 326). -- Nach dem 70 Jahre alten Werk von E. Busch über die gesamte evangelisch-augsburgische Kirche hat nunmehr Pastor E. Kneifel die 19 Gemeinden der Kalischer Diözese samt Filialgemeinden genauer bis zur Gegenwart bearbeitet < 17> nach Gründung (meist Ende des 18. Jh.'s),


S.635

Entwicklung, Kirchensprache, -beamten, Kantoraten und Schulen, Friedhöfen, Vereinen, Wirtschaft, sozialer Gliederung und eingepfarrten Orten, also erfreulich vielseitig (vgl. Z. 33, 328). Ein Namenverzeichnis wäre für familiengeschichtliche Zwecke nützlich gewesen. Der gleiche Verf. und A. Breyer haben zur 100-Jahrfeier der evangelischen Gemeinde Turek zwei Kalenderaufsätze <18 u. 19> verfaßt, von denen der letztere eine ausführlichere Statistik enthält. Kürzere Aufsätze finden wir in den beiden Jahrweisern aus Kongreßpolen auch über 10 Jahre evangelisch-lutherische Gemeinde in Ruda-Pabianicka und 25 Jahre evangelisch-lutherisches Kirchlein zu Miodusy, letzteren von O. Lange < 20>. -- Zur 100-Jahrfeier der Herrnhuter im 1801 gegründeten Dorfe Neusulzfeld bei Lodz berichtet ihr Prediger E. Hochgeladen < 21> ausführlicher die Geschichte dieser lehrreichen Gemeinde. -- Da der Großteil der Anhänger der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen deutschen Volkstums ist, muß hier auch ein Bericht über die Lage dieser mit polnischen staatlichen Eingriffen über die polnische Kirchenleitung schwer ringenden Kirche genannt werden < 22>, der von der Evg. Maatschappij in Amsterdam herausgegeben und von ihrem Vorsitzenden A. G. H. van Hoogenhuyze mit einem Vorwort versehen worden ist (vgl. Z. 33, 304). -- Über die volkstumserhaltende Bedeutung dieser evangelisch-lutherischen Kirche in einem Teilgebiet, in Wolhynien, für die Vergangenheit und Zukunft handelt ihr führender Kopf, Pastor D. A. Kleindienst in Luzk, in einem Zeitschriftenaufsatz < 23>.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)