§ 72. Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland

(R. Konetzke)

Für die Geschichte des Spanien- und Portugalhandels der Hansestädte <vgl. 1933/34, S. 802> ist auf die Studie von Meier < 5> zu verweisen, die auch archivalisches Material heranzieht. Die Wandlungen der hansisch-iberischen Handelsverbindungen von Philipp II. bis in die napoleonische Zeit werden in die großen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge eingeordnet. Die weitere Erforschung des deutschen Spanienhandels und seiner Bedeutung für die Geschichte des Auslanddeutschtums muß von der Durchsicht der spanischen Archive ausgehen. --Niemeier < 10> wendet die methodisch-geographische Fragestellung auf die Erforschung der deutschen Siedlungen in der Sierra Morena und in Niederandalusien an. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die landschaftliche Gestaltung der Kolonialgebiete kein wesentlich deutsches Gepräge erhalten hat und findet Spuren deutschen Blutes nur »in geringer Durchsetzung der Kolonialbevölkerung mit deutschen Rassetypen, in zahlreicheren deutschen Familiennamen und in einigen volkskundlichen Überlieferungen und Gewohnheiten«. Die rasche Hispanisierung der deutschen Kolonien ist aus der Herkunft und Art der deutschen Siedler, aus dem Mangel an völkischen und kirchlichen Gemeinschaftsbildungen, aus dem steigenden Zuzug von Spaniern und den Maßnahmen der spanischen Regierung zu erklären. Zur Literatur sind die Nachforschungen des früheren deutschen Arztes in Madrid, O. Wendel, über die letzten


S.703

Reste der deutschen Kolonien in Andalusien <vgl. z. B. 1933/34, S. 804, Nr. 9> nachzutragen. -- Von besonderem Interesse sind die erneuten Hinweise von Quelle < 11>, die »die fast weltumspannende Handelstätigkeit einer kleinen Zahl sudetendeutscher Städtchen« belegen. Die Gesamtzahl der Faktoreien der sudetendeutschen Glashändler in dem spanisch-portugiesischen Gebiet wird auf 120--150 geschätzt, und jede Faktorei wird etwa 6--8 deutsche Angestellte gehabt haben.

Kapp, W.: Die Elsässer in Frankreich. In: Dt. Archiv f. Landes- u. Volksforsch., Jg. 1, S. 402--415.

Hochenegg, H.: Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstbistum Trient am Ausgang des Mittelalters. In: Dt. Arch. f. Landes- u. Volksforsch., Jg. 1, S. 437--456.

Kothe, I.: Dr. Ludwig Vergenhans und andere Württemberger auf der Universität Ferrara. In: Württb. Vjh., Jg. 42, 1936, S. 270--281.

Heimpel, H.: Dietrich von Niem (Nienheim) <= 2314>.

5 Meier, H.: Die hansische Spanien- und Portugalfahrt bis zu den spanischamerikanischen Unabhängigkeitskriegen. In: Ibero-Amerika u. die Hansestädte <= 2231>, S. 93_152.

Koch, H. R.: Deutsches Blut und deutsche Arbeit in Spanien. In: Volk im Werden, Jg. 5, S. 133--140.

Wendel, O.: Deutsches Blut in Spanien. In: Die dt. Kämpferin, Jg. 4, S. 371--375.

Zeck, H.: Untergegangenes Deutschtum in Spanien. In: Arch. f. Bevölkerungswissenschaft, Jg. 7, S. 415--418.

Baier, H.: Mit Thürriegel in die Sierra Morena. In: Mein Heimatland (Freiburg i. Br.), Jg. 24, S. 80--82.

10 Niemeier, G.: Die deutschen Kolonien in Südspanien. Beiträge z. Kulturgeographie d. untergegangenen Deutschtumsinseln in der Sierra Morena und in Niederandalusien. -- Hamburg, Behre, 126 S.

11 Quelle, O.: Die Faktoreien der sudetendeutschen Glashändler in Spanien und Portugal. In: Ibero-amerikan. Archiv, Jg. 11, S. 387--390.

12 Langenbach, K. F.: Deutsche stürmen Gibraltar. Spuren germanischen Blutes auf spanischem Boden. In: Länder u. Völker, Jg. 67, S. 126--128.

13 Tröge, W.: Thüringer Landeskinder unter Napoleons Fahnen in Spanien (1810). Beiträge zur thüringischen Volkskunde.-- Neustadt (Orla), Wagner, 8 S.

14 Kloep, W.: Eifelkrieger in Napoleons spanischem Abenteuer. In: Eifelkalender f. das Jahr 1938. -- Aachen, S. 114--117.

15 Knauth, C.: Spanisches Kriegstagebuch. Feldzug in Katalonien 1810. Hrsg. v. O. Bessenrodt. -- Gotha, Engelhard-Reyher, 63 S.

16 Horn, G. W.: Meine Erlebnisse in den Feldzügen von 1812--1840, zuletzt in Afrika und Spanien. In: Der standhafte Zinnsoldat, Jg. 9, 1936, S. 84--85, 92, 99--100; Jg. 10, 1937, S. 5--6, 10, 18, 22--23.

17 Borchardt, W.: Johann Nikolaus Böhl von Faber. Ein Hamburger Kaufmann als Erneuerer des klassischen spanischen Geistes. In: Ibero-amerikan. Rdsch., Jg. 2, 1936, S. 360.

18 Jacob, E. G.: Das Deutschtum in Portugal. In: Volk im Werden, Jg. 5, S. 630--637.

19 Schaal, H.: Heinrich Nikolaus Ulrichs. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen zwischen Bremen und Griechenland. 1833--1847. In: Abhandlungen u. Vorträge, hrsg. v. d. Bremer Wissenschaftl. Gesellsch., Jg. 11. -- Bremen, Geist, 155 S.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)