VI. Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte.

Ein Beispiel für den Anteil italienischer Unternehmer am ostmitteldeutschen Wirtschaftsleben des 15. Jh.'s gibt E. Boehlich mit dem Lebensbild des in Breslau und Krakau auftretenden Antonio Ricci (»Anton Wale. Die geschichtliche Persönlichkeit« in: E. Boehlich, W. Jungandreas, W. E. Peuckert: »Das älteste schlesische Walenbuch«, Deutschkundliche Arbeiten. Reihe B, Bd. 1, Breslau, Maruschke & Behrendt, S. 38--95). -- Einen Beitrag zum Wirtschafts- und Sozialaufbau der mittelalterlichen Kolonialstadt liefert W. Latzke in seiner Skizze: »Schlesiens Braubürgerschaften« (Der Oberschlesier 20, S. 86--95). --Jecht < 2515> zeigt am Beispiel von Görlitz die wirtschaftliche Struktur (Einwohnerzahl, Gewerbegliederung, Handelsformen und soziale Gruppierung) eines Stadttyps auf, der an der Wende vom MA. zur Neuzeit an der oberen Grenze der Mittelstädte steht.

Auf breiter archivalischer Grundlage behandelt Kühn < 2513> den Hirschberger Leinwand- und Schleierhandel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Kontinentalsperre und beleuchtet damit zugleich Tempo und Maß der Umstellung, welche die Grenzziehung von 1742 dem schlesischen Wirtschaftsraum auferlegte. -- Den aufs engste mit der Entwicklung der schlesischen Schafzucht


S.438

verknüpften Aufschwung des Breslauer Wollmarktes bis 1850 und seinen späteren Niedergang schildert die nachgelassene, der allgemeinen Benutzung nun erfreulicherweise erschlossene Dissertation von Fischer < 2516>.

In der »Deutschen Postgeschichte« (Jg. 1938, S. 235--255) setzt E. Clauß seine Liegnitzer Postgeschichte <1937, 2240> für die Jahre 1741--1810 fort. -- Die Vorgeschichte der Oberschlesischen Eisenbahn und die wegweisende Rolle des Oppelner Regierungsrates Krause dabei erhellt Werner < 2511> aus den Breslauer und Berliner Akten.


Diese Seite ist Bestandteil des Informationsangebots "Jahresberichte für deutsche Geschichte" aus der Zwischenkriegszeit (1925-1938)