Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG II/III³ 4, 262 IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 1 IG II/III³ 4, 262

IG II/III³ 4, 263

IG II/III³ 4, 264 IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 264 IG II/III³ 4, 664
Athen
Agora
Weihinschrift
Basis, dreieckig
Marmor
Ende 4.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ν ἀνθιπ̣[πασίαι ‒ ‒ ‒ ‒ ‒]
2[Παναθήναια τὰ μεγά]λα ἐνίκα Α‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
                                                 vacat 0,065
3                                                [ἵππ]αρχοι̣·
4‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ένου Προ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
5‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ους Α‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒.
vacat
Kein Text vorhanden.
                        

1- - - in der Anthippasia („Gegenreiten“) - - -
2hat bei den Großen Panathenäen gesiegt - - -.
vacat 0,065
3Hipparchen:
4- - - S.d. - -enos aus dem Demos Pro- -,
5- - - S.d. - -es aus dem Demos A- -.
vacat
XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.