Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Atticae Euclidis anno posteriores. Editio tertia. Pars IV. Dedicationes et tituli sacri. Fasc. 1. Dedicationes publicae. Edid. Jaime Curbera; choregicas edid. Andronike K. Makres. – Berlin 2015
  • / I. Dedicationes publicae
  • / IG II/III³ 4, 578 - IG II/III³ 4, 578
  • /IG II/III³ 4, 614
IG II/III³ 4, 613 IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 1 IG II/III³ 4, 613

IG II/III³ 4, 614

IG II/III³ 4, 615 IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 615 IG II/III³ 4, 664
Athen
Stadtgebiet
Weihinschrift des Athleten M. Tullius Eutyches
Basis
Marmor
um 175-200 n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1Μᾶρκοςv v Τύλλιος 〚. . . . . .〛
2〚.〛 Ἀπαμεὺς τῆς Βιθυνίας, Ἀθηναῖ‒
3ος, Κορίνθιος, Ζμυρναῖος, μόνος
4καὶ πρῶτος τῶν ἀπ᾿ αἰῶνος πυκτῶν
5νεικήσας κατὰ τὸ ἑξῆς ∙ Πανελλήνια,
6Ὀλύμπια ∙ Ἴσθμια [∙] Ἁδριάνεια [∙] Ῥώμη[ν].

I
in coronis ‚agonisticis‘:
7Ὀλύμπ‒
8ια
II
9δὶς
10ἐν Πεί‒
11σῃ

III
in corona ‚agonistica‘:
12Ἴσθμι‒
13α

IV
in coronis ‚agonisticis‘:
14Πανελ‒
15λήνια
V
16δὶς
17Ἀθή[νας]

VI
in corona ‚agonistica‘:
18Νέμει̣‒
19α

VII
in coronis ‚agonisticis‘:
20Νέαν
21πόλιν
VIII
22δὶς
23Σεβα[σ]τά

IX
in corona ‚agonistica‘:
24Π[αν]αθή
25[ναια]

X
in corona ‚agonistica‘:
26Ζμύρ‒
27ναν
28κοινὸν
29Ἀσίας

XI
in corona ‚agonistica‘:
30‒ ‒ ‒ ‒
31‒ ‒ ‒ ‒

XII
in corona ‚agonistica‘:
32[Κ]απ[ε]τ̣ώ̣‒
33[λεια]

XIII
in coronis ‚agonisticis‘:
34Ἔφε‒
35σ̣ο̣ν
XIV
36[δὶς]
37‒ ‒ ‒ ‒

XV
in corona ‚agonistica‘:
38‒ ‒ ‒ ‒
39‒ ‒ ‒ ‒

XVI
in corona ‚agonistica‘:
40Π[έρ]γα‒
41μ[ο]ν
42[Αὐγ]ούσ‒
43τεια

XVII
in corona ‚agonistica‘:
44‒ ‒ ‒ ‒
45‒ ‒ ‒ ‒
46‒ ‒ ‒ ‒
47‒ ‒ ‒ ‒

XVIII
in corona ‚agonistica:
48‒ ‒ ‒ ‒
49‒ ‒ ‒ ‒
50‒ ‒ ‒ ‒
51‒ ‒ ‒ ‒

XIX
in coronis ‚agonisticis‘:
52‒ ‒ ‒ ‒
53‒ ‒ ‒ ‒
54‒ ‒ ‒ ‒
XX
55δὶς
56‒ ‒ ‒ ‒
57‒ ‒ ‒ ‒

XXI
in clipeo:
58[καὶ τὴν ἐξ]
59[Ἄργους]
60[ἀσπίδα]

61ἐνείκα δὲ θεματικοὺς καὶ ταλαντι[αί]‒
62ους ἀγῶνας τριάκοντα πέντε· ἐτε[λεύ]‒
63τα ἐτῶν τριάκοντα δύο, μηνῶν τριῶν.
vacat 0,055
64Μᾶρκος Τύλλιος Εὐτύχης σ[ὺν τῷ υ]ἱῷ κ̣[αὶ]
65[τῷ ἀ]δελφ[ῷ]      ἐποίει.
vacat 0,12
66τὸν̣ τόπον ἔδωκε Μ̣(ᾶρκος) Λειτόρις.
Kein Text vorhanden.
                        

1Marcus Tullius 〚- - -〛
2(Bürger) von Apameia in Bithynien, Athen,
3Korinth, Smyrna, als einziger
4und erster aller bisherigen Faustkämpfer
5Sieger in Folge bei den Panhellenia,
6Olympien, Isthmien, Hadrians-Spielen und in Rom.

I
in zwei ‚agonistischen‘ Kränzen:
7(Sieger) bei den Olympi-
8eia
II
9zweimal
10in
11Pisa.

III
im ‚agonistischen‘ Kranz:
12(Sieger) bei den Isth-
13mien.

IV
in zwei ‚agonistischen‘ Kränzen:
14(Sieger) bei den Panhel-
15lenien
V
16zweimal
17in Athen.

VI
im ‚agonistischen‘ Kranz:
18(Sieger) bei den Ne-
19meen.

VII
in zwei ‚agonistischen‘ Kränzen:
20(Sieger) in Nea-
21polis
VIII
22zweimal
23bei den Kaiser-Spielen.

IX
im ‚agonistischen‘ Kranz:
24(Sieger) bei den Pan-
25athenäen.

X
im ‚agonistischen‘ Kranz:
26(Sieger) in Smyr-
27na
28bei den Provinzspielen
29(der Provinz) Asia.

XI
im ‚agonistischen‘ Kranz:
30- - -
31- - -

XII
im ‚agonistischen‘ Kranz:
32(Sieger) bei den Kapitolinischen
33Spielen.

XIII
in zwei ‚agonistischen‘ Kränzen:
34(Sieger) in Ephe-
35sos
XIV
36zweimal
37bei den - - -.

XV
im ‚agonistischen‘ Kranz:
38- - -
39- - -

XVI
im ‚agonistischen‘ Kranz:
40(Sieger) in Perga-
41mon
42bei den Augustus-
43Spielen.

XVII
im ‚agonistischen‘ Kranz:
44- - -
45- - -
46- - -
47- - -

XVIII
im ‚agonistischen‘ Kranz:
48- - -
49- - -
50- - -
51- - -

XIX
in ‚agonistischen‘ Kränzen:
52- - -
53- - -
54- - -
XX
55zweimal
56- - -
57- - -

XXI
im Schild:
58und bei den
59Schildspielen
60in Argos.

61Er siegte in fünfunddreißig Spielen mit Sachpreisen
62und Preisen im Wert von einem Talent; er lebte
63zweiunddreißig Jahre, drei Monate.
vacat 0,055
64Marcus Tullius Eutyches hat (dies) zusammen mit seinem Sohn und
65seinem Bruder gefertigt.
vacat 0,12
66Den Platz stiftete M. Litori(u)s.
XML-Ansicht

Konkordanz

IG

  • IG II/III² 3163
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.