Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Atticae Euclidis anno posteriores. Editio tertia. Pars IV. Dedicationes et tituli sacri. Fasc. 2. Dedicationes privatae. Edid. Jaime Curbera. – Berlin 2017
  • / II. Dedicationes privatae
  • / IG II/III³ 4, 665 - IG II/III³ 4, 665
  • /IG II/III³ 4, 777
IG II/III³ 4, 776 IG II/III³ 4, 665
IG II/III³ 4, 665 IG II/III³ 4, 776

IG II/III³ 4, 777

IG II/III³ 4, 778 IG II/III³ 4, 1739
IG II/III³ 4, 778 IG II/III³ 4, 1739
Athen
Asklepieion
Paian des Makedonikos
Platte
Marmor
2./1.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1                        Μακεδονικὸςv Ἀμφιπολείτης
2                ἐποίησεν τοῦ θεοῦ προστάξαντ[ος].
3Δήλιον εὐφαρέτραν Ζηνὸς γόνον ὑμνεῖτ᾿ ἀργυρότ[οξον]
4εὔφρονι θυμῷ εὐφήμῳ γλώσσῃ,         ἰὲ παιάν,
5ἱκτῆρα̣ κλάδον ἐν παλάμῃ θέτε καλὸν ἐλαΐνεον κ[αὶ δάφνης]
6ἀ[γλ]αὸν ἔρνος, κοῦροι Ἀθηναίων,     ἰὲ παιάν,
7[κο]ῦρ[οι], με[μπ]τ̣ος ὕμνος ἀείδοι Λητοίδην ἕκατον, Μ̣[ουσῶν]
8κλυτὸν ἡγ̣[εμ]ον[ῆ]α̣ – – – – –,             ἰὴ παιάν,
9ἐπιτάρροθον, ὅγ ποτ[ε γεί]νατο νούσων καὶ βροτέας [ἀλκτῆρα]
10δύης, Ἀσκληπιὸν εὔφ[ρον]α κοῦρον, [ἰ]ὲ ὦ ἰὲ παιάν.
11τὸν δ᾿ ἀνὰ Πηλιάδας κορυφὰς ἐδίδαξε [τέ]χνην πᾶ̣[σαν ¯ ˘ ]–
12φίαν Κένταυρος ἀλεξίπονον̣ [μ]ερόπεσσιν, vacat [ἰὲ παιάν],
13παῖδα Κορωνίδος, ἤπιον ἀν[δ]ράσι, δαίμονα σεμνότα[τον, vac. ἰὲ παιάν].
14τοῦ δ᾿ ἐγένοντο κόροι Ποδαλείριος ἠδὲ Μαχάων, Ἕλλη[σιν ˘ ˘ ( ¯ ˘ ˘ ) ]
15λόγχης,                                 ἰὴ παιάν,
16ἠδ᾿ Ἰασὼ Ἀκεσώ τε καὶ Αἴγλη καὶ Πανάκεια, Ἠπιόνης 󰀠[ ˘ ˘ ¯ σὺν]
17ἀριπρέπτῳ Ὑγιείᾳ,                 ἰὴ παιάν.
18χαῖρε, βροτοῖς μέγ᾿ ὄνειαρ, δαῖμον κλεινότατε, [ἰὲ] ὦ̣ [ἰὲ παιάν],
19Ἀσκληπιέ, σὴν δὲ δίδου σοφίαν ὑμνοῦντας ἐς αἰ[εὶ θ]άλλειν vac.
20ἐν βιοτῇ σὺν τερπνοτάτῃ Ὑγιείᾳ,           ἰὴ παιά[ν]. vacat
21σώζοις δ᾿ Ἀτθίδα Κεκροπίαν πόλιν αἰὲν ἐπερχόμ[εν]ος, ἰὲ παιάν,
22ἤπιος ἔσσο, μάκαρ, στυγερὰς δ᾿ ἀπέρυκε νούσου[ς, ] ἰὲ ὦ ἰὲ παιάν.
Kein Text vorhanden.
                        

1Makedonios aus Amphipolis
2hat auf Befehl des Gottes gedichtet:
3Den Delier mit dem schönen Köcher, den Sproß des Zeus besingt, den mit dem silbernen Bogen,
4mit festlichem Gemüt und wohlsprechender Zunge,         ie Paian!,
5den bittflehenden Zweig nehmt in die Hand, den schönen vom Ölbaum, und vom Lorbeer
6das glänzende Reis, ihr Jünglinge von Athen,         ie Paian!,
7ihr Jünglinge; ein untadeliges Lied soll besingen den ferntreffenden Sohn der Leto, den
8berühmten Führer der Musen, - - -         ie Paian!,
9den Beistand, der einst zeugte den Abwehrer von Krankheit und menschlichem
10Leid, Asklepios, den huldreichen Jüngling,         ie, o ie Paian!
11Ihn hat auf den Gipfeln des Pelion gelehrt alle Kunst [und Weis]-
12heit, die den Menschen das Leid wehrt, Kentauros,          [ie Paian!].
13den Sohn der Koronis, milde den Menschen, die hocherhabene Gottheit,         ie Paian!;
14ihm entstammten als Söhne Podaleirios und Machaon, den Griechen [Führer]
15der Lanze,         ie Paian!,
16und Iaso und Akeso und Aigle und Panakeia, der Epione [Kinder, mit]
17der hell strahlenden Hygieia,         ie Paian!
18Sei gegrüßt, großer Beistand der Sterblichen, hochberühmter Gottheit,         ie, o ie Paian!
19Asklepios; gib, dass für immer blühen, die deine Weisheit besingen
20zu Lebzeiten zusammen mit der hocherfreuenden Hygieia,         ie Paian!
21Mögest du immer besuchen die attische Stadt des Kekrops und beschützen,          ie Paian!
22milde sei, Glückseliger, und wehre ab die häßlichen Krankheiten,          ie, o ie Paian!
XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.