Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. Fasc. 4. Inscriptiones Coi, Calymnae, Insularum Milesiarum. Curavit Klaus Hallof. Pars II. Inscriptiones Coi insulae: Catalogi, dedicationes, tituli honorarii, termini. Edid. Dimitris Bosnakis, Klaus Hallof. – Berlin 2012
  • / VIII. Dedicationes
  • / 2. Dedicationes magistratuum et collegiorum
  • / IG XII 4, 2, 601 - IG XII 4, 2, 601
  • /IG XII 4, 2, 604
IG XII 4, 2, 603 IG XII 4, 2, 424
IG XII 4, 2, 424 IG XII 4, 2, 603

IG XII 4, 2, 604

IG XII 4, 2, 605 IG XII 4, 2, 1239
IG XII 4, 2, 605 IG XII 4, 2, 1239
Insel Kos
Stadt Kos
Weihinschrift
Basis
Marmor
2./1.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1Ζωπυρίων Ἡρακλεί–
2του νακορεύσας τὸ
3ἀφίδρυμα τᾶς Ἑστί–
4ας καὶ τὰν στάλαν
5Ἑστίᾳ Φαμίᾳ καὶ
6τῶι δάμωι τῶι
7Ἰσθμιωτᾶν.
Kein Text vorhanden.
                        

1Zopyrion S.d. Heraklei-
2tos, Ex-neokoros, (weihte) das
3Standbild der Hestia
4und die Stele
5der Hestia Phamia und
6dem Volk der
7Isthmiotai.
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG XLIX 1103
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.