navigationsleiste Blättere zum ersten Datensatz. Blättere 100 Datensätze zurück. Blättere 1 Datensatz zurück.

Datensatz 12952/21671

Blättere 1 Datensatz vor. Blättere 100 Datensätze vor. Blättere zum letzten Datensatz. navigationsleiste
zu Datensatz
oder zu Personenkennziffer  

Eustathios

21876

Εὐστάθιος

Indexfelder

Vita:

N: Arab.: Isṭāṯ bzw. Isṭāt.

T: Erster der Priester bzw. Protopapas der Palastkirche — πρῶτος ... τῶν πρεσβυτέρων τοῦ ἐν τῷ παλατίῳ ναοῦ (Skylitzes); Patriarch von Konstantinopel (Juli 1019 – Dezember 1025) — arab.: baṭriyark; Radulphus Glaber bezeichnet ihn als Constantinopolitanus presul.

V: Vor seiner Ernennung zum Patriarchen von Konstantinopel im Juli 1019 war E., der von Yaḥyā als Eunuch (ḫaṣī) bezeichnet wird (1), “erster Priester” (πρῶτος ... τῶν πρεσβυτέρων) der Palastkirche (2). 

 Am 12. September 1019 hob E. die Suspendierung des Priesters Nikolaos Hagiomokites (# 26126) auf, die sein Vorgänger Sergios (# 27044) verfügt hatte (cf. Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 825), und erlaubte Nikolaos wieder, in Konstantinopel die Messe zu zelebrieren (Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 826). Dieser Beschluß wurde von der Synodos endemusa mitgetragen: acht anwesenden Metropoliten und einem Archiepiskopos (s. z. B. unter # 31973). 

 Am 23. Juni 1023 traf E. eine Entscheidung über die Ehe des Euthymios Kapules (# 21968) und der Maria (# 24945), die über sieben Verwandtschaftsgrade miteinander verschwägert waren. E. hielt die Ehe aufgrund dieser entfernten Verwandtschaft der Eheleute für ungesetzlich, annullierte sie und verfügte die Trennung sowie die Einweisung der Maria in ein Nonnenkloster (Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 826a [933]). Im Mai 1024 bestätigte E. einen Erlaß des Patriarchen Sisinnios II. (996–998 [# 27118]) hinsichtlich der Versorgung des durchreisenden Metropoliten von Alanien durch das Epiphanios-Kloster in Kerasus und händigte dieses Hypomnema dem Epiphanios-Kloster zu dessen Schutz vor weitergehenden Ansprüchen seitens der Diözese Alania aus (cf. Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 827) (3).

   Der lateinische Chronist Radulphus Glaber berichtet von einer gemeinsamen Gesandtschaft des Kaisers und des Patriarchen ca. 1024 an Papst Iohannes XIX. (# 23503) mit Geschenken. Die Gesandten sollen vorgeschlagen haben, daß die byzantinische Kirche in ihrem Bereich ebenso universal sein solle wie die römische Kirche im Gesamtbereich: cum consensu Romani pontificis liceret ecclesiam Constantinopolitanam in suo orbe, sicuti Roma in universo, universalem dici et haberi (4). 

 Das Amt des Patriarchen von Konstantinopel bekleidete E. bis November oder Dezember 1025. Skylitzes berichtet, daß er wenige Tage (πρό τινων ἡμερῶν) vor Kaiser Basileios II. gestorben sei (5). Der Tod des Kaisers wird allgemein auf den 12. oder 15. Dezember 1025 datiert. 

 Ein Zusatz zu Skylitzes berichtet anläßlich des Todes des E. ausführlich von einer angeblichen Vision des Patriarchen. E. habe, unklar ob aufgrund seines Alters oder einer Krankheit, während einer Meßfeier einen Schwächeanfall erlitten und sich auf seinen dafür herbeigeholten Thron setzen müssen. Dort sei er in Schlaf gefallen und habe die Heiligen hereinkommen sehen, die aber gar schrecklich aussahen, da sie Tierköpfe trugen. Schließlich habe ein Diakon sie vertrieben (6). 

 E.s Nachfolger wurde Alexios Studites (# 20247).

Anmerkungen: — (1) Yaḥyā [p. 64f.] p. 432f. (PO 47,4); 14:38, p. 303 (Pirone). — (2) Skylitzes, Basileios 43, p. 365,3-7; Zonaras XVII 9, p. 567,9. — (3) Quellenangaben zu diesen Entscheidungen s. unter W sowie in Q (Sonst.). Zu den Ansprüchen der Diözese Alania cf. auch Anonymi (# 30603). — (4) Radulphus Glaber IV 1, cap. 2; cf. Dölger–Müller, Regesten Nr. 817 (Lit.); Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 828 (ältere Lit.); Dölger–Müller sehen, in Nachfolge älterer Arbeiten, die Mitteilung als verdächtig an; cf. jedoch zuletzt Bayer, Spaltung 46–52, der die Möglichkeit hervorhebt, daß Basileios II. im Zuge seiner Westpolitik einen Ausgleich mit den Päpsten suchte, um die Rückeroberungspläne auf Sizilien und in Unteritalien nicht zu gefährden. Glaubt man Radulphus Glaber, dann stießen die Verhandlungen vor allem unter den Kirchenreformern in Frankreich (Cluny) auf Kritik. — (5) Skylitzes, Basileios 47, p. 368,86f.; Zonaras XVII 9, p. 568,11-13. Yaḥyā [p. 64f.] p. 432f. (PO 47,4); 14:38, p. 303 (Pirone), berichtet, daß E. starb, nachdem er fünf Jahre und sechs Monate im Patriarchenamt gewesen sei. — (6) Skylitzes, Basileios 47, p. 368,88-10 (Zusatz).

W: Synodalbeschluß des Patriarchen E. hinsichtlich des Nikolaos Hagiomokites (Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 826 [12.9.1019]), in: Laurent, Réponses canoniques 305f.; Eustathios Patriarches, Zur Ehe des Euthymios Kapules, p. 104f., bes. 105,14-21 (= Syntagma Kanon. V 57); Hypomnema des Patriarchen E. für das Epiphanios-Kloster, erwähnt in: Ficker, Epiphanios-Kloster 94f.

Q: — (Hist.): Skylitzes. — (Fs.): Catal. patriarch. (Fischer) 293,21; Patriarchenliste im Cod. Guelf. Helmst. 63, ed. Leonclavius, in: PG 119, col. 920B; Nikephoros Kallistos, Catal. patriarch. 461B 2. — (Sonst.): Entscheidung des E. über die Ehe des Euthymios Kapules, ed. Schminck, in: FM 2 (1977) 261,8 (dort irrtümlich Εὐστρατίου statt Εὐσταθίου, doch cf. Schminck, ibidem 255f. Anm. 5; 258). — (lat.): Radulphus Glaber IV 1, cap. 2. — (arab.): Yaḥyā. — (Sg.): ZN 13 (Siegel aus der Eremitage, M-528) = Oikonomides, Dated Seals 75: Εὐσταθίῳ ἀρχιεπισκόπῳ Κωνσταντινουπόλεως.

L: Seibt, in: JÖB 22 (1973) 103–115, bes. 103; Schminck, in: FM 2 (1977) 255–261; Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 826. 826a [933]. 827. 828; Leontaritu, Axiomata 125 (Nr. 70). 495 (Nr. 42).

Quellen:

  • ZN
  • Skylitzes
  • Yaḥyā
  • Patriarchenliste des Cod. Guelf. Helmst. 63 (PG 119)
  • Ficker, Epiphanios-Kloster
  • Laurent, Réponses canoniques
  • Zonaras
  • Radulphus Glaber
  • Eustathios Patriarches, Zur Ehe des Euthymios Kapules
  • Syntagma Kanon.
  • Catal. patriarch. (Fischer)
  • Nikephoros Kallistos, Catal. patriarch.
  • Oikonomides, Dated Seals