navigationsleiste Blättere zum ersten Datensatz. Blättere 100 Datensätze zurück. Blättere 1 Datensatz zurück.

Datensatz 18195/21671

Blättere 1 Datensatz vor. Blättere 100 Datensätze vor. Blättere zum letzten Datensatz. navigationsleiste
zu Datensatz
oder zu Personenkennziffer  

Sisinnios

27118

Σισίννιος

Indexfelder

Vita:

N: Arab.: Sīsīniyus.

T: Magistros — μάγιστρος (Skylitzes; Cod. Guelf. Helmst. 63), arab.: māǧisṭrus; apo magistron (ehemaliger Magistros) — ὁ ἀπὸ μαγίστρων (Cod. Athen. 1429); Patriarch von Konstantinopel (12. April 996 – 24. August 998) — Σισίννιος ἐλέω Θεοῦ ἀρχιεπίσκοπος Κωνσταντινουπόλεως, νέας Ῥώμης, καὶ οἰκουμενικὸς πατριάρχης (Tomos über die Ehehindernisse), arab.: baṭriyark ‘alā l-Qusṭanṭīnīya; Kyris (Herr) — κῦρις (Hypomnema des Patriarchen Eustathios, in: Ficker, Epiphanios-Kloster 94).

V: Yaḥyā berichtet, daß im 21. Regierungsjahr des Kaisers Basileios II., am 12. Nīsān 1307 seleukidischer Ära (12.4.996), der Magistros S. zum Patriarchen von Konstantinopel geweiht wurde. Davor sei der Patriarchensitz vier Jahre vakant gewesen, da Basileios II. im Krieg mit den Bulgaren gestanden habe.

Ein Brief (Ep. 28) des Metropoliten Leon von Synada (# 24416) ist an den Patriarchen von Konstantinopel gerichtet zu einem Zeitpunkt nach der Patriarchenwahl, als Leon, der an der Wahl selbst nicht teilgenommen hatte, Namen und Person des neuen Patriarchen noch nicht kannte. In den zeitlichen Rahmen der Briefe des Leon (ca. 996–1003) fallen zwei Patriarchenwahlen, nämlich die Wahl des S. im März/April 996 und die des Sergios II. (# 27044) im Juni/Juli 1001. Aus inhaltlichen Gründen – weil auch in zwei anderen Briefen (Epp. 53. 54) auf diese Wahl Bezug genommen wird, weil S. auch Adressat wenigstens eines weiteren Schreibens (sicher Ep. 11, vermutlich aber auch Ep. 9) des Leon war, und weil dagegen Sergios in den erhaltenen Briefen Leons sonst nicht auftaucht – kommt hier wahrscheinlich eher die Patriarchenwahl des S. im Frühjahr 996 in Frage. S. hätte dann wohl den an den Patriarchen adressierten Brief Leons in Empfang genommen, falls dieser tatsächlich abgeschickt worden war.   

Nach Schramm, in: BZ 25 (1925) 92, war S. vermutlich auch der Adressat eines Briefes (Ep. 9) des Leon von Synada, dessen Titelzeile ausgefallen ist. Die Anrede θεοφιλέστατε πάτερ καὶ δέσποτα, der gesamte Ton des Briefes sowie auch die Tatsache, daß dieser Brief (zusammen mit Epp. 7 und 8, in allen drei Briefen wird Kalokyros [# 23646] als Überbringer zusätzlicher mündlicher Nachrichten genannt) wohl nach Konstantinopel ging, deuten überzeugend auf den Patriarchen als Adressaten hin. In diesem Brief berichtet Leon, der sich zu dieser Zeit als byzantinischer Gesandter in Rom aufhielt, S. von der Wahl des Iohannes Philagathos (# 23486) zum Gegenpapst in Rom, die von Leon eindeutig nicht begrüßt wird.

Im Frühjahr 997 war S. Adressat eines weiteren Briefes (Ep. 11) des Leon von Synada, in dem dieser seiner ablehnenden Haltung gegenüber Iohannes Philagathos noch deutlicheren Ausdruck gibt, obwohl er sich im klaren darüber ist, daß Konstantinopel Iohannes offiziell anerkennt oder zumindest toleriert.

Am 21. Februar 997 erließ S. zusammen mit 30 Metropoliten auf einer Synode den Tomos über die Ehehindernisse (Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 804), der Ehen zwischen Personen, die im fünften oder im sechsten Grade der Verwandtschaft miteinander verschwägert waren, verbot. Explizit verboten werden in dem Erlaß die Ehen von zwei Brüdern einer Familie mit zwei Cousinen einer anderen Familie (Schwägerschaft des sechsten Verwandtschaftsgrades) und die Ehen zweier Schwestern einer Familie mit Onkel und Neffe einer anderen Familie (Schwägerschaft des fünften Verwandtschaftsgrades), doch sollten damit auch alle anderen Ehen zwischen Verwandten des sechsten Grades (durch Blutsverwandtschaft wie durch Schwägerschaft) als untersagt gelten. Die im Februar 997 definierten Ehehindernisse setzten sich offenbar schnell in der Rechtsprechung durch (cf. Entscheidung des Patriarchen Sergios [Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 823]), und auch weltliche Richter beziehen sich zu Beginn des 11. Jh.s in ihren Urteilsbegründungen auf den Tomos des S. über die Ehehindernisse, auch wenn uns in dem Logos Antirrhetikos des Skribas Nikolaos (ca. 1030–1040, cf. Schminck in: FM 2 [1977] 221) auch Widerstand gegen den Erlaß des S. überliefert ist.

Die Kanones, die S. später, zwischen März und September 997, zu den verbotenen Ehen erlassen haben soll und an die sich im Cod. Vindob. jurid. 11 (a. 1191) eine Anwesenheitsliste von vier Metropoliten anschließt, sind laut Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. **805, nicht echt.

Im Jahr 997/98 (6506 a. m.) erließ S. ein Typikon (τυπικόν), das die Versorgung des jeweiligen Metropoliten von Alanien im patriarchalen Epiphanios-Kloster in Kerasus (l. 20-22: ἡ καθ᾿ ἡμᾶς πατριαρχικὴ τοῦ ἁγίου Ἐπιφανίου μονὴ ἡ ἐν Κερασοῦντι διακειμένη) betrifft (cf. Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 806 [p. 321]; zu den Details s. ferner bei Nikolaos [# 26042]).

Laut der Chronik des Skylitzes, die ein positives Bild von S. vermittelt, war der Magistros S. angesehen und mit der Heilkunst vertraut (ἀνὴρ ἐλλόγιμος καὶ ἰατρικῆς τέχνης ἥκων). Zonaras verallgemeinert dies dahin, daß S. ein wissenschaftlich gebildeter Mann gewesen sei: ἀνὴρ λόγοις ἐντεθραμμένος. Ein Einschub bei Skylitzes erklärt außerdem, daß der Patriarch endgültig die alten streitenden Parteien aus dem Tetragamieschisma (aufgrund der vierten Ehe Kaiser Leons VI.) miteinander vereinigt habe.

Laut Yaḥyā starb S., nachdem er zwei Jahre und vier Monate Patriarch gewesen war.

W: Sisinnios II., Tomos über die Ehehindernisse (21.2.997) (Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 804); Typikon des Patriarchen Sisinnios hinsichtlich des Epiphanios-Klosters in Kerasus — Τυπικὸν περὶ τοῦ μητροπολίτου Ἀλανίας, γενόμενον ἐπὶ Σισινίου πατριάρχου, ed. G. Ficker, Epiphanios-Kloster 93f. (cf. Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 806); Synodalakt des Sisinnios zu den bischöflichen Einkünften, Incipit: Ὁ θεῖος ἀπόστολος Παῦλος καὶ μέγας τῆς ἐκκλησίας διδάσκαλος ..., ed. Troianos, in: FM 3 (1979) 212–214 (cf. Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 808); Enkomion auf die in Chonai gewirkten Wunder des Erzengels Michael (BHG 1283); Enkomion auf die Martyrer Kerykos und Iulitta (BHG 318B); cf. dazu Beck, Kirche 554.

Q: — (Hist.): Skylitzes, Basileios 22, p. 340,5 – 341,11; Zonaras XVII 8, p. 558,7-9. — (Hag.): Vita Sym. Novi Theologi (BHG 1692) cap. 53, p. 70 (?). — (Ep.): Leon von Synada, Epp. 9. 11. 28. — (Fs.): Catal. patriarch. (Fischer) 293,19; Patriarchenliste im Cod. Athen. 1429, ed. Darrouzès, in: REB 46 (1988) 56; Patriarchenliste im Cod. Guelf. Helmst. 63, ed. Leonclavius, in: PG 119, col. 920B; Nikephoros Kallistos, Catal. patriarch. 461A; Ioannes Oxeites (Patriarch von Antiocheia), Rede gegen das Charistikariat, ed. Gautier, in: REB 33 (1975) 109, l. 264-267 (= PG 132, col. 1132A); Balsamon, in: Syntagma Kanon. II 613f. (= ed. Beverigius I 313 [= PG 137, col. 956C]; ed. Löwenklau I 203 [= PG 119, col. 741B]) (Annulierung von Schenkungen/Überlassungen von Klöstern an Laien; cf. Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 809); Nikolaos Skribas, Logos Antirrhetikos passim (über den Tomos über die Ehehindernisse). — (Dok.): Hypomnema des Patriarchen Eustathios für das Epiphanios-Kloster, ed. G. Ficker, Epiphanios-Kloster 94f., bes. l. 1. — (Sonst.): Entscheidung des Patriarchen Sergios (Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 823), in: Laurent, Réponses canoniques 301f.; Eustathios Romaios, Hypomnema über die Ehen von zwei Cousins mit zwei Cousinen (April 1025 [8. Ind.; 6533 a. m.]), in: Syntagma Kanon. V 342. 345 (Erwähnung des Tomos über die Ehehindernisse); Eustathios Romaios (?), Fragment Εἵλετό τις νόμῳ γάμου, in: Demetrios Chomatenos, Ponem. diaph. 6,100f., p. 44 (Prinzing) (Erwähnung des Tomos über die Ehehindernisse). — (arab.): Yaḥyā [p. 236] p. 444 (PO 23,3); 11:22, p. 211f. (Pirone).

L: Fedalto 7. — Ficker, Epiphanios-Kloster 95–97; Ahrweiler, in: ZRVI 10 (1967) 18f. 23; Gautier, in: REB 33 (1975) 79f.; Schminck, in: FM 2 (1977) 215–254, bes. 215. 220f.; Pitsakes, Kolyma gamu 25–43; Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 803d–814; Vinson 98–100. 114f.; Kolditz, Leon und Liudprand 544 mit Anm. 149; cf. aber 557 Anm. 206; Seibt, Alanen 52; Burgmann, Sisinnios passim.

Quellen:

  • Leon von Synada, Epp.
  • Patriarchenliste des Cod. Athen. 1429
  • Patriarchenliste des Cod. Guelf. Helmst. 63 (PG 119)
  • Ficker, Epiphanios-Kloster
  • Skylitzes
  • Zonaras
  • Vita Sym. Novi Theologi (BHG 1692)
  • Yaḥyā
  • Eustathios Romaios, Hypomnema über die Ehen von zwei Cousins mit zwei Cousinen (April 1025)
  • Eustathios Romaios (allg.)
  • Syntagma Kanon.
  • Nikolaos Skribas, Logos Antirrhetikos
  • Sisinnios II., Synodalakt
  • Sisinnios II., Tomos über die Ehehindernisse
  • Laurent, Réponses canoniques
  • Enkomion auf Erzengel Michael (BHG 1283)
  • Enkomion auf die Martyrer Kerykos und Iulitta (BHG 318b)
  • Eustathios Romaios (?), Fragment Εἵλετό τις νόμῳ γάμου
  • Catal. patriarch. (Fischer)
  • Nikephoros Kallistos, Catal. patriarch.
  • Ioannes Oxeites