navigationsleiste Blättere zum ersten Datensatz. Blättere 100 Datensätze zurück. Blättere 1 Datensatz zurück.

Datensatz 18285/21671

Blättere 1 Datensatz vor. Blättere 100 Datensätze vor. Blättere zum letzten Datensatz. navigationsleiste
zu Datensatz
oder zu Personenkennziffer  

Stephanos

27208

Στέφανος

Indexfelder

Vita:

T: Diakon; Synkellos des Patriarchen; Klerikos und Synkellos — mbulg.: klirik i sin’gel (Symeon sl.); Patriarch von Konstantinopel (18.12.886 – 17. oder 18.5.893).

V: S. war der dritte Sohn Kaiser Basileios’ I. und der Eudokia Ingerina (# 21754). Er wurde im November 867 geboren. Seine Geschwister bzw. Halbgeschwister waren: Anastasia (# 20280), Anna (# 20427), Helene (# 22572) und Maria (# 24913), sowie Konstantinos (# 23742), Leon und Alexandros (1).

S. wurde von seinem Vater am Weihnachtstag (25.12.) vermutlich des Jahres 867 in der Hagia Sophia getauft und dann in feierlicher Prozession, an der auch seine Mutter Eudokia Ingerina beteiligt war, in den Palast zurückgebracht, wobei er von dem Praipositos Baanes (# 20716) getragen wurde (2).

Sein Vater Basileios ließ ihn zum Kleriker weihen. Laut Genesios war er bereits zu diesem Zeitpunkt für die Patriarchenwürde bestimmt worden (3).

Zum Zeitpunkt des Regierungsantritts Leons VI. im Jahre 886 war S. Kleriker und Synkellos des Patriarchen Photios (# 26667), der auch sein Erzieher gewesen sein soll (4). Leon VI. erhob ihn nach der Absetzung des Photios zum Patriarchen, obwohl er, zu diesem Zeitpunkt knapp 19 Jahre alt, noch nicht das kanonische Mindestalter erreicht hatte. S. wurde von Theophanes (# 28076) geweiht, einem Anhänger des Patriarchen Photios, der als Archiepiskopos von Kaisareia der Protothronos des Konstantinopolitaner Patriarchats war (5).

Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Teilnahme an der Umbettung des Leichnams Michaels III. von Chrysopolis nach Konstantinopel in die Apostelkirche (6).

S. war der Adressat mehrerer Novellen seines Bruders Leon. VI. (7).

Die Vita Euthymii berichtet, daß S. zusammen mit Leon VI. bei der Feier des Pfingstfestes (vermutlich 887 oder 888) den Euthymios (# 21913) zum Besuch der Stadt aufgefordert haben soll, da er ihn sehr geliebt habe. Später habe er auf Wunsch des Euthymios an der Einweihung des Psamathiaklosters teilgenommen (vermutlich 889 oder 890) und sei dort drei Tage geblieben. Überhaupt spricht die Vita sich sehr für Stephanos aus, dem sie bescheinigt, daß er trotz seiner Jugend vollkommen an Einsicht, Frömmigkeit und überhaupt in allen Tugenden gewesen sei: Στέφανος, ὁ ἁγιώτατος πατριάρχης, ὁ νέος μὲν τῇ ἡλικίᾳ πεφηνώς, τέλειος δὲ τῇ φρονήσει ἔν τε εὐλαβείᾳ καὶ ἀρετῶν ἐπιδόσεσι (8).

Möglicherweise ist er der in der Vita Eliae iun. nicht mit Namen genannte Patriarch, der – der inneren Chronologie der Vita zufolge – zwischen 885 und 888 den Presbyteros Demetrios (# 21459) zum Metropolites (in der Vita: Episkopos) von Korfu weihte. Des weiteren berichtet die Wundersammlung des Pegeklosters, daß S. von einem Abszeß auf der Brust durch Wasser aus dem Pegekloster geheilt worden sei, das er getrunken habe. Als Dank habe er aus seinen liturgischen Gewändern ein Altartuch (ἐνδυτή) anfertigen lassen und dieses dem Pegekloster geschenkt (9).

Wie die Quellen übereinstimmend berichten, amtierte S. sechs Jahre und fünf Monate. Er starb im Mai 893 im Alter von 25 Jahren. In der Vita Basileios’ des Jüngeren (BHG 263), verfaßt nach 944, wird die Ursache seines Todes recht genau angegeben: Er habe fortwährend Getränke von seinen Ärzten (# 30191) erhalten, um seinen Magen ausreichend zu kühlen wegen des Brandes, der ihn seit seiner Jugend behelligte. Dieser Krankheit sei er dann anheimgefallen und habe in kurzer Zeit das Ende seines Lebens erreicht. Diese Beschreibung macht eine, wohl physiologisch bedingte, Refluxösophagitis (Speiseröhrenentzündung aufgrund von häufigem Sodbrennen) mit anschließendem Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs), das zum Tode führte, wahrscheinlich. Nach seinem Tod wurde er im Sikeonkloster (ἐν τῇ μονῇ Σικεῶν) beigesetzt (10). Ein Grabgedicht auf ihn schrieb Leon Choirosphaktes (# 24343) (11).

Anmerkungen: — (1) Zonaras XVI 13, p. 4195f., hält S. für den vierten Sohn, also für jünger als Alexandros, und gibt außerdem an, daß Basileios ihn zum Patriarchen habe machen wollen und ihn deshalb zum Kleriker bestimmt habe. Auch Erchempert, Hist. Lang. 52, p. 256,27f., hält S. für den jüngsten Sohn (tercius), wobei er Konstantinos hier nicht berücksichtigt. — (2) Symeon log. (Leon gr. 254,5-10; Theod. mel. 177,17-21; Symeon sl. 111,20-22); Symeon log. (Wahlgren) 132,22-27; Georg. mon. cont. (Bonn) 840,8-13; Georg. mon. cont. (Muralt) 1073B; Georg. mon. cont. (Istrin) 18,15-20. — (3) Theoph. cont. V 35, p. 264,15-17; Skylitzes, Basileios Kephalas 17, p. 134,89f.; verkürzt: Zonaras XVI 13, p. 419,5-7; Genesios IV 29, p. 80,1f.; s. auch Vita Theophanus (BHG 1794) cap. 20, p. 14,6-8; die Weihe des S. zum Priester wird auch in einem Brief des Papstes Stephanus V. (# 27384) erwähnt, der 885/86 datiert wird: MGH Epp. VII, Epp. ad res Orientales Nr. 1, p. 374,28f.; ausführlichere Fassung ediert von Grumel, in: REB 11 (1953) 146,59. — (4) Theoph. cont. VI 1, p. 353,2-4: κληρικὸς ὢν καὶ σύγκελλος συνῆν τῷ πατριάρχῃ Φωτίῳ, ὑπ᾿ αὐτοῦ ἀναγόμενός τε καὶ παιδευόμενος. Ähnlich Georg. mon. cont. (Bonn) 848,21 – 849,2; Symeon log. (Leon gr. 262,15-17; Theod. mel. 183,13-15; Symeon sl. 114,29f.); Symeon log. (Wahlgren) 133,2-4; Ps.-Symeon 700,7-9; Georg. mon. cont. (Muralt) 1088C; Georg. mon. cont. (Istrin) 25,2-4; ohne Erwähnung der Erziehung durch Photios: Vita Euthymii (BHG 651) I, p. 5,21-23 (Karlin-Hayter). — (5) Theoph. cont. VI 2, p. 354,5-7; Skylitzes, Leon 1, p. 171,74 – 172,77; Georg. mon. cont. (Bonn) 849,16-19; Symeon log. (Leon gr. 263,10-14; Theod. mel. 183,27 – 184,2; Symeon sl. 115,2-6); Symeon log. (Wahlgren) 132,17-21; Georg. mon. cont. (Muralt) 1089B; Georg. mon. cont. (Istrin) 25,16f.; Ps.-Symeon 700,16-19; Zonaras XVI 11, p. 440,14-16; Michael Psellos, Historia Syntomos 100, p. 90,38-40. Skylitzes, Leon 1, p. 171,75 – 172,2, begründet die Weihe durch Theophanes, den Erzbischof von Kaisareia und Protothronos, damit, daß der Erzbischof von Herakleia (# 30714) zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben gewesen sei. Üblicherweise wurde die Weihe des Patriarchen von Konstantinopel durch die drei höchstrangigen Metropoliten vollzogen, nämlich durch die Metropoliten von Kaisareia, Ephesos und Herakleia, wobei der Protothronos von Kaisareia immer der bedeutendste war. — (6) Skylitzes, Leon 2, p. 172,80-88; Symeon log. (Leon gr. 262,17 – 263,2; Theod. mel. 183,15-21; Symeon sl. 114,30-36); Symeon log. (Wahlgren) 133,3-10; Georg. mon. cont. (Bonn) 849,7; Georg. mon. cont. (Muralt) 1089A; Zonaras XVI 11, p. 441,1-7. — (7) Leon VI., Novellen Nr. 2–17. 75; cf. auch Troianos, Νεαρές Λέοντος ϛ´, p. 24; Signes Codoñer, in: Subseciva Groningana 8 (2009) 18. 24. — (8) Vita Euthymii (BHG 651) III, p. 19,3-10; IV, p. 35,4-6; VI, p. 35,15f. (Karlin-Hayter). — (9) Vita Eliae iun. (BHG 580) 757-759 (cap. 37); cf. Rossi Taibbi 158; De templo B. M. V. τῆς Πηγῆς et miraculis (BHG 1072) cap. 21, p. 884D-E; zu dieser Wundersammlung cf. Talbot, in: Palaeoslavica 10 (2002) 224; eadem, in: TM 14 (2002) 605–615; zu dem Kloster cf. zuletzt Külzer, Ostthrakien 573–575. — (10) Theoph. cont. VI 2, p. 354,7f.; 16, p. 364,9; Skylitzes, Leon 11, p. 175,72-74; Symeon log. (Leon gr. 263,12-14; 266,15f.; Theod. mel. 183,28 – 184,2; 186,9; Symeon sl. 115,3-6; 116,13-15); Symeon log. (Wahlgren) 132,20f. 81f.; Georg. mon. cont. (Bonn) 849,19-21; 852,20f.; Georg. mon. cont. (Istrin) 27,4f.; Ps.-Symeon 700,18f.; 702,5f.; Zonaras XVI 12, p. 442,7f.; die Vita Euthymii (BHG 651) VII, p. 43,17-19 (Karlin-Hayter) spricht von sieben Jahren Amtsdauer. — Symeon log. (Leon gr. 273,22f.; Theod. mel. 191,15f.; Symeon sl.119,6f.) und Georg. mon. cont. [Istrin] 30,27f. übergehen die Nachfolge des S. durch Antonios II. Kauleas (# 20476) und bezeichnen Nikolaos Mystikos (# 25885) als direkten Nachfolger des S. Jedoch handelt es sich hierbei wohl um einen Kopierfehler, der in mehreren Handschriften auftaucht (s. Wahlgren, p. 350 [Ind.]). In der neuen Edition des Symeon log. von Wahlgren (133,223f.) wird als Vorgänger des Nikolaos an dieser Stelle richtig Antonios Kauleas genannt (ähnlich Georg. mon. cont. [Istrin] 27,4). — (11) Leon Choirosphaktes gibt dort auch das Sterbealter des S. an: “der fünf mal fünf Jahre gelebt hat” — πενταπλῆν ζήσαντα πεντάδα χρόνων (v. 14).

Q: — (Hist.): Theoph. cont. V. VI; Skylitzes, Basileios Kephalas 17, p. 134,89f.; Symeon log. (Leon gr.; Theod. mel.; Symeon sl.); Symeon log. (Wahlgren); Georg. mon. cont. (Muralt); Georg. mon. cont. (Istrin); Regierungszeit Leons VI.: Theoph. cont. VI 1, p. 353,2-4; 2, p. 354,5-8; 8, p. 357,9; Skylitzes, Leon 1, p. 171,74 – 172,2; 11, p. 175,73f. — (Conc.): Synodicon vetus, cap. 166,8-10, p. 142. — (Hag.): Vita Eliae iun. (BHG 580); Vita Euthymii (BHG 651); Vita Theophanus (BHG 1794); Vita Ignatii (BHG 817) 565D–568A; Vita Basilii iun. (BHG 263) fol. 3v–4r (p. 284 Vilinskij); cap. 2, p. *20C (AASS); De templo B. M. V. τῆς Πηγῆς et miraculis (BHG 1072) cap. 19, p. 884D-E; Synax. Cpl. 694,1-18 (18. Mai). 714,4f. (27. Mai). 689/690,54-56 (17. Mai). 159/160,35; Men. Basilii 124D. 464A-B. 605B; Typicon Mateos I 300,1-7 (27. Mai). — (Ep.): Theodoros Daphnopates, Ep. 2 (p. 45 Darrouzès–Westerink); MGH Epp. VII, Epp. ad res Orientales Nr. 1, p. 372,19 – 374,33 (Brief an Kaiser Basileios I.) (weitere Edition von Grumel, in: REB 11 (1953) 137–147). — (Fs.): Nikephoros, Chron. Synt. 120,16; Patriarchenliste im Cod. Guelf. Helmst. 63, ed. Leonclavius, in: PG 119, col. 917C: Nikephoros Kallistos, Catal. patriarch. 460C; Catal. patriarch. (Fischer) 292,6-9; Synodikon der Orthodoxie (BHG 1392) p. 53,112 (späterer Zusatz); p. 53,115 (späterer Zusatz); p. 103,883. — (Sonst.): Leon VI., Grabrede auf Basileios I. 6115-17 (Vogt–Hausherr); neue Edition in: Leon VI., Homilien (Antonopoulou), p. 195–218 (Nr. 14); Homilie Leons VI. auf S. in: Leon VI., Homilien (Antonopoulou), p. 299–303 (Nr. 22). — (lat.): Erchempert, Hist. Lang. 52, p. 256,27f.; Chron. Salernitanum 131, p. 143,5-9; Leo Ostiensis I 42, p. 112. — (georg.): Synodikon georg. 310 (zweimal). 313. — (Sg.): ZN 8 (zwei Siegel): Στεφάνῳ ἀρχιεπισκόπῳ Κωνσταντινουπόλεως Νέας Ῥώμης. Ein ähnliches Siegel mit demselben Text ist Laurent, Corpus V 10 (gefunden in Kalabrien). — (Vers.): Leon Choirosphaktes, Εἰς τὸν πατριάρχην Στέφανον, in: Leon Magistros, Iamben, p. 131 (Kolias).

L: ODB II 1262f. s. v. “Macedonian Dynasty”; LdMA VIII (1997) 124; Fedalto 6. — Grumel, in: EO 35 (1936) 10–13; Vogt, Basile 12. 61. 158. 249. 263. 422; Kolias, Stephanos I. 358–363; Karlin-Hayter, in: Vita Euthymii (BHG 651) 157f.; Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 589a–593; Leontaritu, Axiomata 600f. (Nr. 35). — Zum Geburtsdatum cf. Jenkins, in: DOP 19 (1965) 98.

P: Laut Theoph. cont. und Skylitzes war S. der jüngste Sohn des Basileios, während Alexandros an dritter Stelle gewesen sei. Jedoch herrscht in der Forschung Einigkeit darüber, daß Alexandros der jüngste Sohn war, dessen Geburtsdatum ca. 870 angesetzt wird, während S. im Jahre 867 geboren worden sein soll. — Laut Ps.-Symeon 688,11-13 wurde S. vom Patriarchen Photios getauft. Jedoch handelt es sich hier anscheinend um eine eigene Zusatzinformation des Ps.-Symeon, die sich in den anderen Redaktionen der Logothetenchronik nicht findet; cf. auch die Überlegungen bei Hergenröther II 21. — Das Sikeonkloster ist nicht sicher identifiziert und lokalisiert. — M. C. Ross, Two Byzantine Niello Rings, in: Studies in Art and Literature for Belle da Costa Greene, ed. Dorothy Miner, Princeton 1954, 169f., weist dem S. einen inscribierten Ring im British Museum zu (cf. Stephanos [# 27232]), doch erscheint die Zuweisung lediglich eine Vermutung zu sein.

Quellen:

  • ZN
  • Leon Gr.
  • Vita Euthymii (BHG 651)
  • Synodicon vetus
  • Synax. Cpl.
  • Men. Basilii
  • Typicon Mateos
  • Catal. patriarch. (Fischer)
  • Nikephoros Kallistos, Catal. patriarch.
  • Vita Theophanus (BHG 1794)
  • Synodikon der Orthodoxie (BHG 1392)
  • Nikephoros, Chron. synt.
  • Synodikon georg.
  • Laurent, Corpus V
  • Theoph. cont. 5
  • Skylitzes
  • Genesios
  • Vita Theophanus (BHG 1794)
  • Ps.-Symeon
  • Theod. mel.
  • Georg. mon. cont. (Muralt)
  • Georg. mon. cont. (Istrin)
  • Georg. mon. cont. (Bonn)
  • Zonaras
  • Patriarchenliste des Cod. Guelf. Helmst. 63 (PG 119)
  • Vita Ignatii (BHG 817)
  • Theodoros Daphnopates, Epp.
  • Michael Psellos, Historia Syntomos
  • Leon Magistros, Gedichte
  • Vita Eliae iun. (BHG 580)
  • Erchempert, Hist. Lang.
  • Chron. Salernitanum
  • Symeon sl.
  • MGH Epp.
  • Symeon log. (Wahlgren)
  • Leo Ostiensis
  • Vita Basilii iun. (BHG 263)
  • De templo B. M. V. τῆς Πηγῆς et miraculis (BHG 1072)
  • Leon VI., Novellen
  • Leon VI., Grabrede auf Basileios I.
  • Symeon log.
  • Theoph. cont. 6
  • Leon VI., Homilien (Antonopoulou)